Memory Beta Wiki
Advertisement
MULTIREALITÄT
(Eine unendliche Anzahl von möglichen Folgen...)
Mehrere Realitäten
Primäre Realität


Spiegeluniversum







Klingonenkrieg


Primäre Realität



Die Galaxy-Klasse ist eine Raumschiffsklasse der Vereinigten Föderation der Planeten. Schiffe dieser Klasse sind als Multimissions-Forschungsschiffe konzipiert.

Geschichte

Planungsphase

„Es ist eine Frage der Notwendigkeit, weil wir momentan nicht in der Lage sind mit den nötigen Kräften an allen Orten gleichzeitig zu sein, um mit den dortigen Herausforderungen umzugehen. Was wir brauchen, ist etwas, was unsere Feinde aus unseren Territorien ein für alle mal abschreckt. Die neue Galaxy-Klasse ist genau so ein Instrument der Abschreckung. Sollten unsere Bemühungen zur Friedensförderung versagen, wird die Galaxy-Klasse dafür sorgen, dass unsere Feinde den höchst möglichen Preis dafür zahlen werden, wenn sie in unseren Raum eindringen.“
— Admiral Carstairs während der Planungsphase (Quelle)
Fertigungseinrichtung

Geplante Fertigung der Galaxy-Klasse.

In der Mitte des 24. Jahrhunderts beschließt die Sternenflotte eine neue Generation von Multimissionsschiffen einzuführen. Man sieht in der Größe des erforschten Raums und der Föderationsraum stetig wächst, sieht man sich in einer größeren Verantwortung gegenüber den Bürgern der Föderation und den Lebensformen der Galaxis im Allgemeinen. Viele Verantwortungsbereiche innerhalb der Föderation werden durch kleine, spezialisierte Schiffe abgedeckt, die einfache innere und zivile Missionen durchführen. Zu jener Zeit besteht jedoch die Notwendigkeit für eine kleine Anzahl größerer, multifunktionsfähiger Schiffe, die in der Lage sind, sämtliche Aufgaben der Sternenflotte durchzuführen.[2] Während der Planungsphase gibt sich Admiral Carstairs hoffnungsvoll, dass die Galaxy-Klasse die Feinde der Föderation in die Schranke weisen wird. Dieser militärische Kurs wird jedoch nicht von jedem positiv aufgenommen. Commodore Santin spricht sich gegen die Militarisierung der Klasse aus, und weißt darauf hin, dass Waffengewalt nicht zwingend zum Frieden führt.[18]

Mit dem Beschluss die Galaxy-Klasse in die Sternenflotte einzuführen, werden daher folgende Ziele in Anlehnung an die Sternenflotten-Forschungsdirektive 902.3, festgelegt:

  1. Schaffung einer mobilen Plattform für weitreichende kulturelle und wissenschaftliche Forschungsmissionen.[2]
  2. Ersatz der in die Jahre gekommenen alten Forschungsschiffe der Ambassador-Klasse und der Oberth-Klasse.[5]
  3. Interessenvertretung der Föderation in Regionen, die weit vom Föderationskern entfernt liegen. Dabei soll eine eigenständige Handlung im Fordergrund stehen sowie die Möglichkeiten diese auch durchzusetzen.[2]
  4. Beherbergung von über 1.000 Personen ohne Vorratsmangel 7 Jahre lang.[5]
  5. Beinhaltung von neuen Errungenschaften im Bereich der Warpkraftwerke und der verbesserten wissenschaftlichen Instrumentierung.[2]

Die Sternenflotten-Raumschiffkonstruktions-Beratungskomission schlägt im Zuge des Galaxy-Projekts dem Weiterführendem Raumschiffkonstruktionsbüro zahlreiche Verbesserungen und Bestrebungen vor, die während der Bauphase der Galaxy-Klasse berücksichtigt werden sollten:[2]

  • Die Effizienz des Warpantriebs sollte so verbessert werden, dass eine maximale Dauerreisegeschwindigkeit von Warp 9,2 beizubehalten ist. Außerdem strebt man an, Warp 9,6 als Maximalgeschwinidkeit für 12 Stunden halten zu können.[2]
  • Durch Dilithium der Phase 5 kontrollierter Materie/Antimateriereaktor als Energiequelle. Dauerfeldaustoß von über 1650 Cochranen, höchste transitionale Ausstoßreserve oberhalb von 4225% des nominellen Ausstoßes.[2]
  • Die Effizienz der Warpspulen muss 88% bei Warp 7,0 erreichen oder übertreffen. Eine Effizienz von mindestens 52% muss bei Warp 9,1 gegeben sein.[2]
  • Der Impulsantireb muss eine Geschwindigkeit von Warp 0,92 erreichen können.[2]
  • Die Galaxy-Klasse muss unabhängig und auf längere Zeit von einer Sternenbasis agieren können. Die Schiffe müssen effektiv handeln können, wenn sie sieben Standardjahre Missionen im Tiefenraum durchführen.[2]
  • Der bewohnbare Raum muss eine Fläche von 800.000 m² haben, inklusive missionsbezogene Einrichtungen und Quartiere für Personal, das für eine spezielle Aufgabe zugezogen wurde. Zusätzlich sollen auch Familien auf der Klasse untergebracht werden, um bestehende Bindungen aufgrund der enormen Distanz nicht zu gefährden.[2]

Konstruktionsphase

Schon während der Planungsphase steht fest, dass es sich bei der Galaxy-Klasse die bis dato komplexeste Raumschiffsklasse handelt. Daher sind mehrere Abteilungen an der Konstruktion der Raumschiffe beteiligt, wobei das Raumschiffkonstruktionsentwicklungsbüro, kurz RKEB, die Konstruktion koordiniert. Als man im Juli 2343 den Start des Projekts öffentlich bekannt gibt, hat man bereits viel Arbeit theoretischer Natur geleistet, allem voran hat man sich dem Antrieb gewidmet. 2344 beginnt man mit ersten Definitionsarbeiten auf Missionssimulatoren der Klasse, die mit den grundlegenden Eigenschaften der Klasse programmiert werden. Zur damaligen Zeit sieht der Sternenflottenplan vor nur sechs Schiffe der Klasse zu bauen. Der Bau von insgesamt 12 Schiffen wird in Erwägung gezogen, allerdings behält man sich das vor und beschließt, nur die Rahmenteile der sechs zusätzlichen Schiffe zu fertigen und in den Werften von Utopia zu belassen.[2]

Enterprise D Konstruktion

Die Hüllenplattierung wird in den 2350ern aufgelegt.

Mit dem Prototyp der Klasse, der USS Galaxy, beginnt der Bau des ersten Schiffs der Klasse. Die USS Yamato und die USS Enterprise-D folgen kurze Zeit später. 2345 beginnen Masse- und Volumenstudien an allen inneren Systemen basierend auf den Rahmenteilen. Das Feld wird daraufhin von 40 auf 15 verengt. 2346 werden die Arbeiten am Impulsantrieb gestoppt, um Verbesserungen im Design vorzunehmen. Ebenso werden die Transportersysteme und die Phaser-Emitter verbessert. 2347 stoppt man kurzweilig den weiteren Bau der Schiffe, da man im Design der Warpantriebssysteme Probleme sieht. Die Rahmenlegierung wird 2348 endgültig festgelegt, nachdem mehrere System weiteren Test unerzogen werden.[2]

2349 werden der Rahmen und die Andockvorrichtungen getestet und bestehen die Überprüfung. Die Konstruktion der Traktorstrahl-Emitter beginnt. Alle Shuttles, die auf der Galaxy-Klasse zum Einsatz gebracht werden sollen, werden entwickelt oder, falls schon im Dienst, gebaut, um in den Hangars der gebauten Schiffe Platz zu finden. Am 3. Juli 2350 werden die ersten beiden Raumrahmenteile, das Kompressionsbauteil des Computerkerns auf Deck 10 und das Längskompressionsschott an Steuerbord während einer kurze Zeremonie verschweißt. Einige Wohnmodule werden bereits in die Schiffe eingebaut und die Herstellung der Phaser und Photonentorpedos beginnt.[2]

2351 werden weitere Wohnmodule installiert. Der Warpkern ist bereits zu 65% fertiggestellt und die Hüllenschichten werden angebracht. Der Hauptimpulsantireb wird auf den Schiffen fertiggestellt. 2352 wird schließlich der Warpkern des Prototypen fertiggestellt. Die Hauptcomputerkerne sind bereits zu 80% fertig. 2354 entdeckt man Fehler in der Schweißverarbeitung an der Hülle. 2% der Prototyphülle müssen ausgebessert werden. 2356 wird die USS Galaxy mit Manöverdüsen gestartet und getestet. 2357 läuft das Schiff vom Stapel, während die USS Enterprise-D noch im Drockendock liegt und einige technische Probleme aufweist, die man auf im Konflikt stehende Startvorgänge zurückführen kann. 2358 steht die USS Enterprise vor ihrem ersten Testflug. Dazu wird einige Test-Mark-I-Kapitänsyacht angedockt, die alleine nicht flugfähig ist. Die Enterprise wird kurze Zeit später mit Manöverdüsen gestartet. 2359 wird das neue Flaggschiff für einsatzfähig erklärt.[2]

Zunehmende Einsätze

[...]

Aufrüstung und Ende der Klasse

2369 erhält die Galaxy-Klasse eine Aufrüstung:[7] Dabei sind zwei weitere Phaserbänke samt dazugehörigen Aufbauten auf den Warpgondeln ergänzt worden;[13] außerdem kann eine Höchtgeschwindigkeit von nun Warp 9,9 für 12 Stunden erreicht werden.[1] Dafür wird nun statt dem bisherigen LF-41-Warpantrieb ein FL-45-Warpantrieb benötigt. Die alten CIDSS-3-Schutzschilde werden durch modernere FSR-Schutzschilde ersetzt, die Torpedorampen werden mit verbesserten des gleichen Modells ausgetauscht und um eine weitere in der Antriebssektion ergänzt. Zusätzlich können nun 110 statt nur 100 Frachteinheiten transportiert werden.[7]

[...]

Im Dominion-Krieg schickt die Sternenflotte noch in der Ausstattung des Innenraumes befindliche Schiffe der Galaxy-Klasse mit zusätzlichen Waffensystemen an die Front, sodass 65 % ihres Volumens nicht ausgebaut sind.[1]

[...]

Die zerstörten Schiffe der Galaxy-Klasse werden durch Schwere Forschungsschiffe der Sovereign-Klasse ersetzt.[4] Obwohl ursprünglich etwa fünf große Aufrüstungen und eine Ausmusterung erst um 2460 geplant ist,[2] wird der Bau der Galaxy-Klasse circa 2410 eingestellt.[7]

Beschreibung

Galaxy-Klasse-Schema

Ansichten der Galaxy-Klasse

Technische Austattung

[...]

Interne Spezifikationen

Da auch die Schiffe der Galaxy-Klasse teilweise aus Modulen zusammengesetzt werden können, existieren verschiedene Varianten für Räumlichkeiten. Das gesamte Brückenmodul bildet Deck 01.[3]

Auf Deck 01 befindet sich die Hauptbrücke der Schiffsklasse. Im Gegensatz zu den meisten Raumschiffen der Sternenflotte der 2350er Jahre und davor, ist der Brückenraum großzügig und weitläufig. Die größte Konsole stellt die Taktische Station dar. Direkt davor sitzen meistens von links nach rechts der Erste Offizier, der Captain, sowie meist ein Counselor. Neben ihnen befinden sich zwei kleinere Bedienelemente, die für zusätzliche Unterstützung sorgen. Rechts bzw. links davon jeweils eine weitere Sitzgelegenheit für besondere Gäste.[19]

Die Brücke auf diesen Schiffen ist hell gestaltet, dank der großen, umgehenden Leuchtflächen an der Decke. Zusätzlich besitzt die Brücke im zentralen Teil der Decke eine Blicköffnung nach Außen. Im Falle eines Energieausfalles besteht die Notbeleuchtung aus einer durchgehend blauen Beleuchtung dieser Flächen.[20]

Unmittelbar vor dem Hauptbildschirm stehen die Konsolen für Navigation, in Kombination mit dem Steuer, und OPS. Im hinteren Teil sind die sogenannten Achterstationen untergebracht, über die die verschiedensten Aufgabenfelder der Besatzung verwaltet werden. Links befinden sich die beiden Wissenschaftsstationen, in der Mitte die Konsolen der Missionseinsatzleitung und der Lebenserhaltungssysteme, wobei die Station rechts außen der Maschinenkontrolle zugeteilt ist. Es gibt zwei normale Turbolifts, sowie einen speziellen, der direkt zur Kampfbrücke führt.[3]

Hinter dem Hauptbildschirm verlaufen einige wenige Räumlichkeiten und kleinere Flure, die zu einem Raum namens "Zentrale Kommunikation" und "Interne Kommunikation" führen, sowie zu einem Kommunikationsbüro. Ein Treppe führt hier auch in die unteren Decks.[3]

Die Aussichtslounge oder auch Beobachtungslounge genannt, erfüllt die Funktion eines Konferenzraumes. Hier werden wichtige Besprechungen, die den weiteren Verlauf der Mission festlegen, abgehalten.[20]

Die Lounge befindet sich direkt hinter der Brücke und kann durch einen Gang von der Brücke her und einem weiteren externen Korridor erreicht werden.[3] Unterstützt werden die Führungsoffiziere durch zwei große Wandmonitore sowie eine im Konferenztisch eingebaute Projektionstechnologie. Durch eine große schräge Fensterreihe ist den Anwesenden der Blick nach Außen möglich. Gegenüber findet sich eine Wand, die mit unterschiedlichen Konfigurationen ausgestattet werden kann.[21]

Überall auf Deck 01 verteilt und zentral zugänglich sind ebenso die Toilettenanlagen. Der Bereitschaftsraum hat eine separate WC-Anlage.[3]

Deckplan

Deck Räumlichkeiten und Technik
01

Hauptbrücke[2]Beobachtungsraum[2] • Raum des Captains[2] • Waschräume[2]

02

Zusätzliche seitliche Sensoren[2]

03

Hauptshuttlerampe[5]

04

4 Fracht-Transporter[2] • Hauptshuttlerampe[2] • Große Frachträume[5]

05

Back-/Steuerbord-Computerkern[2] • Gastquartiere (umrüstbar zu Intensivstationen)[2] • Große Frachträume[5]

06

Back-/Steuerbord-Computerkern[2] • Wasser-Recycling-/ -Aufbereitungsanlagen[2] • 4 Personen-Transporter[2] • Große Lebenserhaltungs-Ausrüstungseinrichtungen[2] • Gastquartiere (umrüstbar zu Intensivstationen)[2]

07

Back-/Steuerbord-Computerkern[2]

08

Kampfbrücke (Antriebssektion)[2] • Back-/Steuerbord-Computerkern (Untertasse)[2] • Horizontale Turbolift-Verbindungen[2] • Quartier des Captains[5]

09

Back-/Steuerbord-Computerkern (Untertasse)[2] • Festabfall-Aufbereitungsanlagen[2] • Große Lebenserhaltungs-Ausrüstungseinrichtungen (Untertasse)[2] • Lebensbereiche[2] • Reserve-Wohnräume[2] • Andockverriegelung[2] • 2 doppelte Impulstriebwerke (Untertasse)[2]

10

Back-/Steuerbord-Computerkern (Untertasse)[2] • 5 Deflektor-Graviton-Polaritätsquellen-Generatoren (Untertasse)[2] • Horizontale Turbolift-Verbindungen[2] • 2 doppelte Impulstriebwerke (Untertasse)[2]

11

3 SIF-Feldgeneratoren (Untertasse)[2] • 4 TDF-Feldgeneratoren (Untertasse)[2] • Back-/Steuerbord-Computerkern (Untertasse)[2] • Große Lebenserhaltungs-Ausrüstungseinrichtungen (Antriebssektion)[2] • Reserve-Wohnräume[2] • 4 große Holodecks[2]

12

Back-/Steuerbord-Computerkern (Untertasse)[2]Replikatorsystem-Eingangsstufen (Untertasse)[2] • Große Lebenserhaltungs-Ausrüstungseinrichtungen (Untertasse)[2] • 2 Haupt-Krankenstationen (Untertasse)[2] • Kleine Simulationsräume[2]

13

Back-/Steuerbord-Computerkern (Untertasse)[2] • Wasser-Recycling-/ -Aufbereitungsanlagen[2] • Festabfall-Aufbereitungsanlagen[2] • Lebenserhaltungskomplex[2] • Shuttlerampen 2 und 3 (Antriebssektion)[2] • Lebensraum für delphinische Wesen[5]

14

Back-/Steuerbord-Computerkern (Untertasse)[2] • 2 Personentransporter (Antriebssektion)[2] • Lebensraum für delphinische Wesen[5]

15
16

Andockstelle der Mark-I-Kapitänsyacht (Untertasse)[2] • Zusätzliche seitliche Sensoren (Untertasse)[2]

17
18
19
20
21

Große Lebenserhaltungs-Ausrüstungseinrichtungen[2]

22

Vierfaches Hauptimpulstriebwerk[2]

23

Vierfaches Hauptimpulstriebwerk[2]

24

Wasser-Recycling-/ -Aufbereitungsanlagen[2] • Oberer Torpedo-Reaktanten-Injektor und Lader[2] • Große Lebenserhaltungs-Ausrüstungseinrichtungen[2]

25

Back-/Steuerbord-Andockstellen[2] • Vordere Torpedorampe[2] • Horizontale Turbolift-Verbindungen[2]

26

Unterer Torpedo-Reaktanten-Injektor[2]

27

Deuterium-Speichertank[2]

28

Deuterium-Speichertank[2]

29
30

Computerkern[2] • Materie-Reaktant-Injektor-Rahmenverbindung[2]

31

Computerkern[2] • 3 Deflektor-Graviton-Polaritätsquellen-Generatoren[2] • Horizontale Turbolift-Verbindungen[2] • Warpkern[2]

32

2 SIF-Feldgeneratoren[2] • Computerkern[2] • Haupt-Deflektorschüssel[2] • Gammastrahl-Teleskop[2] • Langstreckensensoren-Vorprozessoren[2] • Warpkern[2]

33

2 TDF-Feldgeneratoren[2] • Computerkern[2] • Haupt-Deflektorschüssel[2] • EM-Flux-Sensor[2] • Langstreckensensoren-Vorprozessoren[2] • Reserve-Wohnräume[2] • Kleine Simulationsräume[2] • Warpkern[2] • Große Frachträume[5]

34

Computerkern[2] • Festabfall-Aufbereitungsanlagen[2] • 3 Deflektor-Hochleistungs-Gravitonpolaritätsquellen-Generatoren[2] • Replikatorsystem-Eingangsstufen[2] • Haupt-Deflektorschüssel[2] • Langstreckensensoren[2] • Langstreckensensoren-Vorprozessoren[2] • Große Lebenserhaltungs-Ausrüstungseinrichtungen[2] • Warpkern[2]

35

Computerkern[2] • Haupt-Deflektorschüssel[2] • Langstreckensensoren[2] • Hintere Torpedorampe[2] • Reserve-Wohnräume[2] • Warpkern[2]

36

Hauptmaschinenraum[2] • Computerkern[2] • Haupt-Deflektorschüssel[2] • Langstreckensensoren[2] • Langstreckensensoren-Vorprozessoren[2] • Warpkern[2]

37

Computerkern[2] • Haupt-Deflektorschüssel[2] • Aktiver Schmalwinkel-EM-Scanner[2] • Langstreckensensoren-Vorprozessoren[2] • Warpkern[2]

38

Fracht-Transporter[2] • Haupt-Deflektorschüssel[2] • Aktiver Weitwinkel-EM-Scanner[2] • Langstreckensensoren-Vorprozessoren[2] • Warpkern[2] • Frachtkomplex[5]

39

Fracht-Transporter[2] • Warpkern[2] • Große Frachträume[5]

40
41

Antimaterie-Lagerungseinrichtung[2]

42

30 Antimaterie-Vorratskapseln[2] • Antimaterie-Ladepforte[2] • Antimaterie-Generator[2] • Warpkern-Zugangspunkt[2] • Haupt-Traktorstrahlemitter[2]


Externe Links

Referenzen

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 Star Trek: Deep Space Nine – Das technische Handbuchα
  2. 2,000 2,001 2,002 2,003 2,004 2,005 2,006 2,007 2,008 2,009 2,010 2,011 2,012 2,013 2,014 2,015 2,016 2,017 2,018 2,019 2,020 2,021 2,022 2,023 2,024 2,025 2,026 2,027 2,028 2,029 2,030 2,031 2,032 2,033 2,034 2,035 2,036 2,037 2,038 2,039 2,040 2,041 2,042 2,043 2,044 2,045 2,046 2,047 2,048 2,049 2,050 2,051 2,052 2,053 2,054 2,055 2,056 2,057 2,058 2,059 2,060 2,061 2,062 2,063 2,064 2,065 2,066 2,067 2,068 2,069 2,070 2,071 2,072 2,073 2,074 2,075 2,076 2,077 2,078 2,079 2,080 2,081 2,082 2,083 2,084 2,085 2,086 2,087 2,088 2,089 2,090 2,091 2,092 2,093 2,094 2,095 2,096 2,097 2,098 2,099 2,100 2,101 2,102 2,103 2,104 2,105 2,106 2,107 2,108 2,109 2,110 2,111 2,112 2,113 2,114 2,115 2,116 2,117 2,118 2,119 2,120 2,121 2,122 2,123 2,124 2,125 2,126 2,127 2,128 2,129 2,130 2,131 2,132 2,133 2,134 2,135 2,136 2,137 2,138 2,139 2,140 2,141 2,142 2,143 2,144 2,145 2,146 2,147 2,148 2,149 2,150 2,151 2,152 2,153 2,154 2,155 2,156 2,157 2,158 2,159 2,160 2,161 2,162 2,163 2,164 2,165 2,166 Die Technik der USS Enterpriseα
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 USS Enterprise NCC-1701-D Blueprintsen
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 4,18 4,19 4,20 Star Trek Raumschiff-Guideα
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 5,17 5,18 5,19 5,20 5,21 5,22 5,23 5,24 5,25 5,26 5,27 5,28 5,29 5,30 5,31 5,32 5,33 5,34 5,35 5,36 5,37 5,38 5,39 5,40 5,41 5,42 5,43 5,44 5,45 5,46 5,47 5,48 5,49 5,50 5,51 Star Trek U.S.S. Enterprise: Technisches Handbuchα
  6. TNG: Der Mächtigeα
  7. 7,00 7,01 7,02 7,03 7,04 7,05 7,06 7,07 7,08 7,09 7,10 7,11 7,12 7,13 7,14 7,15 7,16 7,17 7,18 7,19 7,20 Starshipsen
  8. TNG: Mission ohne Gedächtnisα
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 First Year Sourcebooken
  10. 10,0 10,1 Star Trek Deep Space Nine: Core Game Bookα
  11. DS9: Der Abgesandte, Teil Iα
  12. Star Trek: Treffen der Generationenα
  13. 13,0 13,1 DS9: Der Weg des Kriegers, Teil IIα
  14. Laut Star Trek: Deep Space Nine – Das technische Handbuchα hat das Refit eine Höchstgeschwindigkeit von genau Warp 9,9. Dies trifft lauf Starshipsen nur auf dem LF-45-Antrieb zu.
  15. Wie in DS9: Der Weg des Kriegers, Teil IIα zu sehen befinden sich nun zusätzlich zu den bekannten zwölf Typ-X-Phaserbänken zwei auf den Warpgondeln.
  16. Laut Starshipsen befinden sich im Refit alleine in der Antriebssektion mindestens drei dieser Rampen; dazu kommt die bisherige aus der Untertassensektion.
  17. Star Trek: Legacy
  18. The Next Generation Officers Manualen
  19. TNG: Versuchskaninchenα
  20. 20,0 20,1 TNG: Déjà Vuα
  21. TNG: Die Energiefalleα


Raumschiffe der Galaxy-Klasse
Block-I
GalaxyYamatoEnterprise-DOdysseyVentureDauntlessMagellanAsgardBolivarCanterburyBreedloveHedderjinCheyenneConstitutionJefferiesMadisonMonitorMukaikuboOraidneOregonTrinculoPhloxMarquetteMusashiLhasaSuratSan FranciscoSequoiaSyracuseTrident
Block-II
ChallengerExcalibur-ARobinson
Advertisement